Zum Inhalt springen
- 1977
- Entwicklung und Struktur des bayerischen Stammes im Frühmittelalter. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe I, in: Rudolf Hasch (Hg.), Landesgeschichte und Exkursion im Geschichtsunterricht, Donauwörth 1977, S. 39-44 (auch in Anregung 23/1977, S. 38-43).
- Der moderne bayerische Staat. Inhalte und Probleme der bayerischen Verfassung von 1818, in: Rudolf Hasch (Hrsg.), Landesgeschichte und Exkursion im Geschichtsunterricht, Donauwörth 1977, S.45-54.
- 1981
- Ein Plädoyer für die Landesgeschichte. Zum Grundkurs Bayerische Landesgeschichte, in: Handreichungen für den Geschichtsunterricht in der Kollegstufe des Gymnasiums, 4. Folge, München 1981, S.77-80.
- Fortbildung in Geschichte, in: Akademie für Lehrerfortbildung 1971-1981, Donauwörth 1981, S. 176-180.
- Geschichte, in: Schulreport 4/1981, S.13f.
- 1982
- Heimat- und Landesgeschichte im Unterricht. Ine Bestandsaufnahme zur Situation an bayerischen Schulen, in: GPS 13/1982, S. 30-37.
- Lehrer und curricularer Lehrplan. „Typologie“ und Thesen, in: GPS 13/1982, S. 85-87.
- 1983
- Bericht über das Stadt- und Hochstiftsmuseum 1982/83, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 85. Jg. (1983), S. 297-301.
- Zehn Thesen zur deutschen Frage, in: Akademiebericht Nr. 67, Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen 1983, S. 220-224.
- 1984
- Landes- und Heimatgeschichte im Unterricht. Ein Leitfaden zur Informationsbeschaffung, in: Blätter für Lehrerfortbildung 3/1984, S.110-113.
- Beiträge „Denkmal“, „Denkmalschutz“, „Denkmalpflege“, „Lehrerfortbildung“ und „Spiel im Geschichtsunterricht“ in: Ploetz-Lexikon für den Geschichtsunterricht, hrsg. von Gerhard Niemetz, Freiburg 1984.
- Denkmalschutz und Kulturlandschaftspflege. Ein Modellversuch der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, in: Schönere Heimat 1/1984, S. 268-279.
- 1985
- Die zentrale Fortbildung von Geschichtslehrern an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, in: Ulrich Kröll (Hrsg.), Geschichtslehrerfortbildung. Perspektiven-Erfahrungen-Daten, Münster 1985, S. 15-28.
- Widerstand und Verfolgung im Bayern der NS-Zeit: Bericht über eine Lehrgangsequenz, in: Ulrich Kröll (Hrsg.), Geschichtslehrerfortbildung. Perspektiven-Erfahrungen-Daten, Münster 1985, S.135-144.
- Modellversuch „Fortbildung von Lehrern aller Schularten zu Fragen des Denkmalschutzes und der Kulturlandschaftspflege“ an der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, in: Ulrich Kröll (Hrsg.), Geschichtslehrerfortbildung. Perspektiven-Erfahrungen-Daten, Münster 1985, S.145-152.
- Modellversuch „Fortbildung von Lehrern aller Schularten zu Fragen des Denkmalschutzes und der Kulturlandschaftspflege, in: Ulrich Kröll (Hrsg.), Geschichtslehrerfortbildung. Perspektiven-Erfahrungen-Daten, Münster 1985, S.145-152.
- Heimatgeschichte im Unterricht. Zur Situation an bayerischen Schulen, in: Schönere Heimat 1/1985, S. 34-38.
- Bericht über das Stadt- und Hochstiftsmuseum 1984/85, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 87. Jg. (1985), S. 305-311.
- 1986
- Rede zur Teileröffnung des Stadt- und Hochstiftsmuseums in Dillingen am 26.11.1985, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, 88. Jg. (1986), S.287-291.
1987
- Heimatpflege – eine Alternative für die junge Generation?, In: Jugendnachrichten 7/1987, S. 5-7.
- „Siehe der Stein schreit aus der Mauer“. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern,
in: das forum 4/ 1988, S. 2-6.
- 1988
- „Siehe der Stein schreit aus der Mauer“. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, in: Charivari Nr. 11/1988, S. 8-15.
- Kapitel „Emanzipation“, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1988, S. 289- 336.
- Elkan Henle (1761-1833), ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Lebensläufe, München 1988, S. 59-62.
- Von der „Judenmission“ zur „Bürgerlichen Verbesserung“. Zur Vorgeschichte und Frühphase der Judenemanzipation in Bayern, in: Geschichte und Kultur der Juden in Bayern. Aufsätze, München 1988, S. 247-265.
- 1989
- „Siehe der Stein schreit aus der Mauer“. Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, in: ausserschulische bildung 2/89, S. 125-129.
- Die Geschichte der Juden in Bayern. Ein Thema für die Landes- und Regionalgeschichte, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Nr. 13/1989, S. 7-20.
- 1990
- „Das war meine liebe Heimat … „. Gespräche mit jüdischen Zeitzeugen aus Bayern, in: Dachauer Hefte 6, 1990, S.121-134.
- Wieviel Heimat braucht der Mensch? Überlegungen für den schulischen Unterricht, in: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe Bd. 294/I), Bonn 1990, S. 70-75.
- 1991
- Klostersäkularisation in Altbayern, in: Schönere Heimat, 80. Jg./1991, S. 107-114.
- Einleitung zu: Juden auf dem Lande. Beispiel lchenhausen, München 1991, S. 13-17.
- Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland, in: Bayernspiegel 3/1991, S. 1-3.
- Die Säkularisation und ihre Folgen, in: Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland, München 1991, S. 122-130.
- 1992
- Eine Wurzel – viele Blüten – zur Geschichte der Heimat- und Naturschutzbewegung, in: Laufener Seminarbeiträge 4/92, S. 13-20.
- 1993
- Stationen einer Spurensuche, in: Erinnerungszeichen – Die Tagebücher der Elisabeth Block, Rosenheim 1993, S. 13-16.
- 1994
- „Kleine Welten“. Zum Lob des Regionalen, in: Bayernspiegel 4/1994, S. 5-8.
- Wieviel Heimat braucht der Mensch?, in: Informationen-Dokumente – Argumente.
Hrsg. vom Bund der Vertriebenen, Heft 1-2/1994, S. 70f.
- 1995
- Bilder vom Salz, in: Salz Macht Geschichte.Katalog, Augsburg 1995, S.297-348.
- Ohne Salz kein Leben. Von Salinenwesen und Salzhandel in Bayern, in: Charivari Nr. 5/1995, S. 8-13.
- „Salz macht Geschichte“, in: Bayerischer Genossenschaftskalender 1995, S. 70-75.
- König Ludwig II. – Politik und Mythos, in: Südwest- Magazin vom 19.8.1995.
- Ergebnisse der Besucherforschung, in: Lucas Cranach. Abschlußbericht und Kolloquium zur Ausstellung, Augsburg 1995, S. 46-48.
- Salz – Lebensmittel und Himmelsgabe, in: Bayernspiegel 2/1995, S. 12-15
- 1996
- Hat der Föderalismus noch eine Chance?, in: Mitteilungsblatt des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Nr. 17/1996, S.55-60.
- Medienlandschaft Bayern, in: Mitteilungsblatt des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine
Nr. 17, S. 51-54.
- „Salz macht Geschichte“ – Die Zusammenarbeit mit regionalen Museen bei Landesausstellungen, in: Ausstellungen im Museum. Tagungsbericht. Hrsg. von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen, München 1996, S. 22-26.
- 1997
- Die „Macht der Bilder“. Überlegungen zur Historischen Bildkunde, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Nr. 18/1997, S. 22-32.
- Die Medienangebote des Hauses der bayerischen Geschichte, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Nr. 18/1997, S. 32-41.
- „Schreckensbilder“ – Überlegungen zur Historischen Bildkunde. Die Präsentation von Bildern an Gedächtnisorten des Terrors, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
48 (1997), S. 279-294.
- 1998
- Ausgestellte Geschichte. Überlegungen zum visuellen Lernen in Ausstellungen und Museen, in: Geschichtsbewußtsein und Methoden historischen Lernens. Hrsg. von B. Schönemann u.a., Weinheim 1998, S.199-212.
- Die „Macht der Bilder“. Überlegungen zur Visualisierung von Geschichte und zur Historischen Bildkunde, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S.15-30.
- „Schreckensbilder“. Zum Problem der Visualisierung an Gedächtnisorten des Terrors, in: Das Medium Bild in historischen Ausstellungen. Hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 1998, S. 47-57.
- Ein Kolloquium des Hauses der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Einigung und dem Frankenbund zum Thema „Die Einheits- und Freiheitsbewegung und die Revolution von 1848/49 in Franken“ in Gaibach, in: Bayernspiegel 4/1998, S. 14f.
- Thesen zur Überpädagogisierung unserer Museen – Koreferat, in: Berufsfeld Museumspädagogik im Wandel. Annäherungen – Herausforderungen – Visionen, hrsg. vom Museums-Pädagogischen Zentrum (MPZ), München 1998, S. 101-103.
- 1999
- Ausstellungen als Kooperationsprojekte. Beispiele aus der Arbeit des Hauses der Bayerischen Geschichte, in: Tagungsband des Vereins deutscher Archivare zum 68. Deutschen Archivtag in Ulm, Münster 1999, S. 195-205.
- Historische Ausstellungen – ein komplexes Produkt aus Wissenschaft, Ästhetik, Didaktik und Marketing, in: Der Archivar, Beiband 4, S. 387-402.
- Bildquellen, in: Erste Begegnungen mit Geschichte. Hrsg. von W. Schreiber, Bd. 1, Neuried 1999, S.365-390.
- Bilderwelten um Johann Georg August Wirth. Ein Beitrag zur Bildlichkeit und Metaphorik der deutschen Einheits- und Freiheitsbewegung, in: Johann Georg August Wirth (1798-1848). Ein Revolutionär aus Hof. Hrsg. von A. Herrmann und A. Kluge, Hof 1999, S.19-42.
- Die Neuplanung der Gedenkstätte auf dem Gelände des Konzentrationslagers Dachau, in: MuseumsBulletin 7 (Zeitgeschichte im Museums), München 1999, S. 149-151.
- 2001
- Stiftungen als „Aktivkräfte“ der Gesellschaft, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Nr. 20/2001, S. 1-3.
- Schatzkammern sind sie und Schulen zugleich – die Museen unseres Landes. Überlegungen zur Museumsdidaktik im Freistaat Bayern, in: Bayerische Staatszeitung vom 18. 5. 2001.
- Historische Bildkunde und Landesgeschichte, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte,136.Jg./2000, S. 1-9 (erschienen 2001).
- 2002
- Heimat in Europa, in: Mitteilungen des Verbandes bayerischer Geschichtsvereine Heft 21/2002, S. 59-67.
- Geschichte visuell: Über den Umgang des Historikers mit Bildern, In: Bayerische Blätter für Volkskunde, Jg. NF 4/2002, H.2, S. 179-189.
- Das MPZ – eine kulturelle Vermittlungsagentur für ganz Bayern, in: Bayernspiegel Nr. 5, September/Oktober 2002, S. 12.
- Das Museums – Pädagogische Zentrum (MPZ) in München – eine kulturelle „Vermittlungsagentur“ – auch für historisch – politische Bildung, in: Forum Politikunterricht Heft 2 (2002), S. 29-32.
- Vorwort zu Hojer, Sabine: Auf Herakles´Spuren – ein europäischer Kulturpfad in München. Hrsg. vom MPZ, München 2002, S.4
- 2003
- „Ausgestellte Geschichte“. Überlegungen zur Didaktik in kulturhistorischen Ausstellungen und Museen, in: Neue Wege der Museumspädagogik. Publikation zu einer internationalen Fachtagung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. v. – AsKI im Museumszentrum Lorsch, im Auftrag des AsKI, Bonn 2003, S.121-139.
- „Hundert iamern, bis zehen iauchzen…“ Vom Ende der Klöster in Bayern, in: Weiß- Blaue Rundschau 46. Jg., Nr.2, S. 4-6 und Nr. 3, S.4-6.
- Geschichtsvereine in Bayern: Geschichte – Funktionen – Perspektiven, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 90. Bd., Nürnberg 2003, S. 11-27.
- 2004
- Bildquellen, in: Erste Begegnung mit Geschichte. Hrsg. von W. Schreiber, Bd. 1, 2. erw. Auflage Neuried 2004, S. 415-440.
- Vorwort zu Peter Kolb: Leben in Byzanz. Junior- Katalog zur Ausstellung „Die Welt in Byzanz“. Hrsg. vom MPZ, München 2004
- 2005
- 100 Jahre Historischer Verein für Neumarkt und Umgebung. Grußwort, in: Jahresbericht des Historischen Vereins für Neumarkt i. d. Opf. und Umgebung, 24. Bd. (2005), Neumarkt 2005, S. 7-10.
- Vorwort zum Tätigkeitsbericht des MPZ 2003/04, München 2005, S.4-5.
• Die bayerische Donau und ihre Bedeutung für Bayerns Kulturentwicklung, in: Schönere Heimat 94. Jg. (2005), S. 87-92.
- Das Museums-Pädagogische Zentrum (MPZ) in München. Eine „Vermittlungsagentur“ für die Schulen, in: Museum und Schule. Wege zu einer erfolgreichen Partnerschaft. Hrsg. von Hannelore Kunz-Ott, München 2005, S. 37-48.
- Kulturbrücke Donau. Vortrag beim Bayerischen Heimattag 2005, in: Bayernspiegel Nr.4/2005, S. 8-11.
- Ausstellungsdidaktik – Fehlanzeige?, in: MuseumsBulletin 10, hrsg. Von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, München 2005, S 41-48
- Regionales Geschichtsbewusstsein – ein Auslaufmodell?, in: Historischer Verein Bamberg, Bericht 141 (2005, Bamberg 2005, S. 7-18. (Wiederabdruck in: Mitteilungen des Verbandes bayerischen Geschichtsvereine Nr. 23 , München 2006, S. 7-21).