Medien

2017 ff.

Bürgerradio: Ziele und Strukturmerk­male:
1. Partizipation
Um bayerische Bürger mit ihren eigenen Themen aktiv am Meinungs­bildungsprozess zu beteiligen, soll deren Engagement am Medium Radio gefördert werden. Die Gestaltung von Bürgerradioaktivitäten ist als wichtiger Beitrag zur Meinungsvielfalt zu werten.
2. Medienkompetenz
Ziel der Bürgerradioprojekte soll auch die Förderung von Medienkom­petenz sein und die Qualifikation der Bürger im Umgang mit Medien im lokalen Raum.
3. Lokalität
Das Hörfunkkonzept 2020 sieht vor, die lokale Programmvielfalt in den Regionen zu erhalten, um die lokal-regionale Identität und den Kultur- und Heimatbegriff der unterschiedlichen Regionen zu stärken. Deshalb sollen auch Bürgerradios in ihren Beiträgen den Schwerpunkt der Inhalte auf lokale bzw. regionale Themen legen.
4. Öffentlichkeit
Um die Ergebnisse der Bürgerradioarbeit zu vernetzen und auch einer überregionalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sollen die Beiträge über das Internet verbreitet werden.
5. Kooperation
Die Vernetzung der regionalen Radio-Angebote mit Akteuren vor Ort soll ein wichtiger Bestandteil der Bürgerradioprojekte sein. Um die lokal-regionale Identität und den Kultur- und Heimatbegriff der unterschied­lichen Regionen zu stärken, regt das Hörfunkkonzept 2020 eine intensivere Zusammenarbeit von lokalen Stationen mit Gruppen und Initiativen mit kulturellem, heimatpflegerischen, sozialen oder kirchlichen Schwerpunkten an, um Aktivitäten im Sinne eines Bürgerradios zu ermöglichen.

Ergänzende Kriterien:
1. Einzelpersonen, Vereine und Institutionen aus Bayern mit ehrenamtlicher, gemeinnütziger bzw. nichtkommerzieller Ausrichtung können Bürgerradio­-Projekte aufbauen und ausführen. Finanzierungsmodelle dieser Projekte sind z. B. Mitgliedsbeiträge, Spenden, Projekt-Förderung oder Sponsorengelder. Die Landeszentrale entscheidet nach dem geplanten Angebot, welcher medienrechtliche Status den Projekten zugeordnet werden kann.
2. Die inhaltliche Ausrichtung der Programme soll lokal oder regional verortet sein und mit der Verfassung, den allgemeinen Gesetzen und den allgemei­nen rundfunkrechtlichen Vorschriften, insbesondere dem Bayerischen Medien-Gesetz im Einklang stehen.
3. Die Bürgerradio-Projektgruppen sollen unterstützt werden, ein Programm nach ihren eigenen Vorstellungen zu machen.
4. Dazu sind radiojournalistische Qualifikationsmaßnahmen und das Erlernen der digitalen Produktionstechnik notwendig.
5. Ein entsprechendes Angebot von Qualifizierungsmaßnahmen über Kurse, Coachingmodelle und Kooperationen soll von der Landeszentrale angeregt werden.
6. Zur Qualitätssicherung der Programme soll ein Katalog für Mindestanforderungen von Qualitätsstandards von der Landeszentrale bereitgestellt werden.

2018

Audioguide für Ausstellung Verfassungskonvent Herrenchiemsee
Gemeinsam mit zwei Schülerinnen des Ludwig-Thoma-Gymnasiums in Prien und den Freunden von Herrenchiemsee wurde 2018 ein Audioguide für die Ausstellung zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent (1948) im Ehemaligen Augustiner-Chorherrnstift entwickelt, der seither Einsatz in der Ausstellung findet, seit 2019 auch in einer englischsprachigen Fassung.

Beiträge für den Bayerischen Rundfunk:

Hörfunk:

  • 2001
    Von Floß über Shanghai nach New York. Die drei Leben des David Ludwig Bloch
  • 1998
    Auf dem Weg zum Grundgesetz. Der Herrenchiemseer Verfassungskonvent vom August 1948
  • 1997
    Karl Grillenberger – ein „Kämpfer für Volksrecht und Volksfreiheit“
  • 1995
    Bilder vom Salz. Gesammelt von Manfred Treml
  • 1993
    Der langsame Untergang der Elisabeth Block. Stationen einer Spurensuche
  • 1988
    Zwischen Ghetto und Assimilation. Die Emanzipation der Juden in Bayern im 19. Jahrhundert
  • 1987
    „zu den sonnenhellen Höhen der Freiheit…“.Der Kampf der liberalen Publizistik im bayerischen Vormärz
  • 1981
    Wilhelm Joseph Behr – ein fränkischer Hochverräter
  •  1979
    Die Abschaffung Bayerns als Staat 1933. Hitlers Verfassungsbruch gegen die Länder

Fernsehen:

  • 2011/12
    „Der bayerischen Geschichte auf der Spur“. Sendereihe auf BR-alpha, 14 Folgen.(Von der Vorgeschichte bis zur Zeitgeschichte; zusätzliches Internetangebot und ergänzende Publikation)

    Mitwirkung bei Medienproduktionen:

CD-ROM „Super-Toni“ (Historisches Spiel zur Gewerkschaftsgeschichte) (1997). Zeitzeugen zur deutschen Nachkriegsgeschichte, 5 Kassetten (1999).
CD-ROM „Föderalismus in Deutschland“ (2000).
CD-ROM „Geschichte des Parlamentarismus in Bayern“ (2005).

Zeitzeugengespräche für den Historischen Verein Rosenheim

22.7. 2013 Ludwig Weinberger
22.7 2013 Walter Thurl